Auffälligkeiten

"Manchmal sind es nicht die Worte, die Schwierigkeiten bereiten, sondern die Buchstaben, die sich im Kopf verheddern."
Lese-Rechtschreib-Schwäche
Wie kann man LRS erkennen?
LRS (Lese-Rechtschreib-Schwäche; Lese-Rechtschreib-Störung) / Legasthenie ist eine Teilleistungsschwäche mit großen Problemen im Schreiben und meist auch beim Lesen.
Alle Kinder, die Lesen und Schreiben lernen, machen zu Anfang ähnliche Fehler. Die Probleme nehmen aber meist rasch ab, wenn keine Lese-Rechtschreibstörung vorliegt. Kinder/Jugendliche mit Legasthenie machen die Fehler deutlich öfter, und die Schwierigkeiten bleiben über längere Zeit bestehen.
Schwierigkeiten sind in allen Schulfächern möglich, in denen die Kinder lesen und schreiben müssen, besonders häufig treten Probleme bei Fremdsprachen oder Mathematik auf (häufig bei Textaufgaben).
Deutliche Schwierigkeiten bei grundlegenden Rechenarten wie Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division können außerdem ein Anzeichen sein für eine zusätzlich auftretende ( Matheschwäche (Dyskalkulie) sein.
Matheschwäche/ Dyskalkulie
Wie kann man Dyskalkulie erkennen?
Kinder mit Rechenstörung zeigen stark abweichende Leistung in Mathematik und verschiedene Kombinationen verschiedener Symptome. Die Anzeichen für eine Dyskalkulie können sehr vielfältig sein. Besipielsweise haben sie
Probleme und Wissenslücken beim Benennen und Schreiben von Zahlen und wenig oder kein Verständnis für die mathematische Logik.
Für sie bleiben Rechenschritte unverständlich, sie werden auswendig gelernt und können dann bei einer anderen Aufgabenstellung nicht angewendet werden
Weiterhin werden Aufgaben nur sehr langsam gelöst, in höheren Klassenstufen oft durch Abzählen (z.B. mit den Fingern)
Es zeigt sich häufig, dass bei den Kindern und Jugendlichen Zahlen als grundsätzliche Mengenangabe nicht eingeordnet und angewendet werdenkönnen ; jede Zahl wird wieder neu durchgezählt.
Etwa jedes 20.Kind leidet an Dyskalkulie - es kann sich Zahlen und Mengen schlecht vorstellen.
Die Schwierigkeiten können meist weitgehend überwunden bzw. kompensiert werden
